


Katherine ist Architektin und Stadtplanerin. Sie kommt aus Kolumbien und lebt seit 2019 in Berlin. Sie hat ihren BA in Architektur in Kolumbien abgeschlossen und ihren Master in Urban Management an der TU Berlin absolviert.
In den letzten 10 Jahren hat sie mit Kommunen, Regierungsbehörden und multilateralen Organisationen, wie der UN in Kolumbien und England, an Projekten zur Stadtplanung und Entwicklung der sozialen Infrastruktur gearbeitet.
Sie spricht Englisch, Spanisch und lernt derzeit Deutsch.
Was Katherine sonst noch gerne macht: Katherine begeistert sich für Tanz und Comics als eine Form des Geschichtenerzählens (Storytelling).

Antje ist gebürtige Berlinerin und hat an der TU Berlin Historische Urbanistik studiert. Sie liebt es, im Garten zu arbeiten, und engagiert sich aktiv in Umweltprojekten sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Während ihrer Permakulturausbildung hat sie Gemeinschafts- und Privatgärten gestaltet und beraten, wodurch sie wertvolle Erfahrungen in nachhaltiger Gartenplanung gesammelt hat. Als Volunteer war sie auf verschiedenen Höfen und Ökodörfern tätig, wo sie unterschiedliche Ansätze von Gemeinschaftsbildung und Partizipation kennengelernt hat.
In ihrer Rolle als Quartiersmanagerin im Programm BENN bringt Antje ihre vielfältigen Erfahrungen ein, um lebendige, nachhaltige und inklusive Nachbarschaften zu fördern. Sie setzt sich dafür ein, Gemeinschaftsprojekte zu unterstützen, den Austausch zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern zu stärken und nachhaltige Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten. Ihre Leidenschaft für Umwelt, Gemeinschaft und urbane Entwicklung macht sie zu einer engagierten und kompetenten Ansprechpartnerin vor Ort.

Jakob ist Architekt und Prozessgestalter. In Österreich aufgewachsen, lebt er seit 2012 in Berlin. Hier hat er sein Studium der Architektur im Bachelor an der Technischen Universität und im Master an der Universität der Künste absolviert.
Seit vielen Jahren plant, gestaltet und moderiert er interdisziplinäre sozialräumliche Projekte mit Fokus auf Bildung, Beteiligung und Empowerment, in denen öffentlicher Raum und Placemaking oft eine zentrale Rolle spielen.
Besonders interessiert ist er an ganzheitlichen Ansätzen gesellschaftlicher Transformation, die politische, wirtschaftliche, ökologische, soziale und psychologische Ansätze integrativ betrachten.
Er spricht Deutsch, Englisch und Französisch.